Hühnervögel
Wachtel*: spärlicher BV (11-50 BP) und DZ; Invasionsvogel; >400 akt. Beob.
Jagdfasan*: spärlicher, eingeführter JV (1-10 BP); 97 akt. Beob.
Haselhuhn: ehem. BV; letzte Brutnachweise 1960er Jahre
Rebhuhn: ehem. BV; letzter Brutnachweis 1992; Wiederansiedlungsprojekt; 85 akt. Beob.
Auerhuhn: ehem. BV; letzter Brutnachweis 1932 Randen
Birkhuhn: evtl. ehem. BV
Entenvögel
Schwarzkopfruderente: seltener JV und DZ; 3 akt. Beob. (14.1.1998 2 ad. M. Eschenz, 15.3.1998 M. Stein a. Rh., 25.-26.11.1996 M. Eschenz)
Weisskopfruderente: seltener JV und DZ; 2 akt. Beob. (12.-19.12.1993 ad. M. Eschenz)
Höckerschwan*: eingeführter, spärlicher BV (1-10 BP) und verbreiteter WG
Singschwan: seltener DZ und WG; 21 akt. Beob.
Zwergschwan: seltener DZ und WG; 3 akt. Beob. Schwarzschwan: seltener, eingeführter JV; 11 akt. Beob.
Ringelgans*: Irrgast; 1 hist. Beob. (C. Stemmler); 1 aktuelle Beob. (1 Ind. ab Mitte Nov. 2020 bei Stein am Rhein/Eschenz)
Weisswangengans: Irrgast; hist. Beob., 1 akt. Beob. (2018 Rheinau)
Rothalsgans: Irrgast; 1 akt. Beob. (2.2.2003 7 Ind. Stein a.Rh.)
Kanadagans*: eingeführter, seltener JV
Graugans*: spärlicher DZ und WG; erster Brutnachweis für SH (2020, Hemishofen); 61 akt. Beob.
Saatgans: seltener DZ und WG; keine akt. nur hist. Beob.
Blässgans: seltener DZ und WG; 1 akt. Beob. (2017 Hohentwiel)
Streifengans: eingeführter, seltener JV; Erstbeobachtung 2019 (Eschenz); 1 akt. Beob.
Zwergkanadagans: Irrgast; 1 akt. Beob. (2.2.2003 Stein a.Rh.)
Eisente: seltener DZ und WG; 20 akt. Beob. Eiderente: spärlicher DZ und WG; 3 akt. Beob.
Samtente*: seltener WG; >50 akt. Beob. (Dez. 2019 bis Ende Mai 2020 1 W. im 1. Winter, Rhein bei Schaffhausen)
Schellente*: häufiger DZ und WG; >400 akt. Beob.
Zwergsäger*: seltener DZ und WG; 12 akt. Beob. (Dez. 2019 1 W. Eschenz)
Mittelsäger: seltener DZ und WG; 8 akt. Beob.
Gänsesäger*: spärlicher BV (1-10 BP, Erstbrutnachweis 2002 Rüdlingen, Kaminbruten Stein am Rhein); häufiger DZ und WG
Nilgans*: eingeführter, seltener JV; erster Brutnachweis für Schaffhausen (2020, Rüdlingen und Hemishofen); >100 akt. Beob.
Brandgans: seltener DZ und WG; 124 akt. Beob.
Rostgans*: eingeführter BV (1-10 BP); jährlich brütend u.a. am Untersee; erster Brutnachweis für SH (2014); >750 Beob.
Graukopfkasarka*: eingeführter JV; 3 akt. Beob. (u.a. 2020, Eschenzer Bucht)
Moschusente*: eingeführter JV, Erstnachweis 2020 (Stein am Rhein)
Mandarinente: eingeführter JV; 43 akt. Beob.
Kolbenente*: seltener BV (1-10 BP, Erstbrut- nachweis 1974); regelmässiger DZ und WG
Tafelente*: häufiger DZ und WG (seit Ende 1960er- Jahre); bisher einziger Brutnachweis 1974 bei Rüdlingen
Moorente*: spärlicher DZ und WG; >100 akt. Beob.; BV am Untersee
Ringschnabelente: unregelmässiger und seltener WG; 13 akt. Beob. (u.a. 18.10.2009 ad. M. u. 15.-17./24.1.2016 2. KJ M. Eschenz)
Reiherente*: unregelmässiger BV (1-10 BP u.a. 2020 bei Schaffhausen), häufiger DZ und WG (seit Ende 1960er-Jahre);
Bergente*: spärlicher DZ und WG; 59 akt. Beob.
Knäkente*: spärlicher DZ; 72 akt. Beob.
Löffelente: spärlicher DZ und WG: 45 akt. Beob.
Schnatterente*: regelmässiger DZ und WG; >700 akt. Beob.; bisher ohne Brutnachweis für SH
Pfeifente*: regelmässiger DZ und WG; >200 akt. Beob. (u.a. Laag/Dörflingen u. Untersee bei Eschenz)
Stockente*: häufiger BV (>200 BP), DZ und WG
Spiessente*: spärlicher DZ und WG; 75 akt. Beob.
Krickente*: regelmässiger DZ und WG; >600 akt. Beob.; bisher ohne Brutnachweis für SH
Bahamaente*: eingeführter, seltener JV; 23 akt. Beob. (2015, 2020)
Brautente*: seltener, eingeführter JV; 11 akt. Beob. (u.a. Rhein bei Rüdlingen, 2020)
Lappentaucher
Zwergtaucher*: verbreiteter BV (11-50 BP), DZ und WG; starker Rückgang der Winter-bestände seit Ende 1980er Jahre; ab 2005 kurze Trendumkehr, danach schwankend
Rothalstaucher: seltener DZ und WG; 1 akt. Beob.
Haubentaucher*: spärlicher BV (11-50 BP), DZ und WG
Ohrentaucher: seltener DZ und WG; 1 akt. Beob.
Schwarzhalstaucher*: spärlicher DZ und WG; 22 akt. Beob.
Tauben
Strassentaube*: verbreiteter, eingeführter JV (>200 BP)
Hohltaube*: spärlicher BV (51-200 BP) und DZ
Ringeltaube*: häufiger BV (>200 BP) und DZ (Tagessumme >90‘000); Zunahme im Siedlungsbereich zulasten Türkentaube
Turteltaube*: spärlicher BV (1-10 BP) und DZ; Bestandsabnahme; 281 akt. Beob.
Türkentaube*: spärlicher JV (51-200 BP); Mitte 20. Jhdt. eingewandert, eroberte nicht alle Ortschaften; Erstbrutnachweis für Stadt SH (2020); Bestandsabnahme; >300 akt. Beob.
Nachtschwalben
Ziegenmelker: ehem. BV (Ende 19. Jhdt)
Segler
Mauersegler*: häufiger BV (>200 BP) und DZ
Alpensegler*: spärlicher BV (11-50 BP, seit ca. 1920, nur Stadt SH) und regelm. DZ
Kuckucke
Kuckuck*: spärlicher BV (1-10 Reviere) und DZ; Bestandsabnahme
Rallen
Wasserralle*: seltener BV (1-10 BP), spärlicher DZ und WG; >250 akt. Beob.
Wachtelkönig: ehem. BV (letzte Brutnachweise Ende 19. Jhdt.); seltener DZ; 5 akt. Beob. (2019 Ramsen)
Tüpfelsumpfhuhn: ehem. BV (bis ca. 1950); seltener DZ; 5 akt. Beob. (u.a. 2015, 2018 bei Buchberg)
Kleines Sumpfhuhn: evtl. ehem. BV; sehr seltener DZ; 1 akt. Beob. (2014 Petri)
Zwergsumpfhuhn: evtl. ehem. BV; keine akt. Beob.
Teichhuhn*: seltener BV (1-10 BP), spärlicher DZ und WG
Blässhuhn*: verbreiteter BV (11-50 BP), DZ und WG
Kranichvögel
Kranich*: seit wenigen Jahren zunehmend regelmässiger DZ; 125 akt. Beob.
Seetaucher
Sterntaucher*: sehr seltener WG auf Untersee; 2 akt. Beob. (1999 Rhein bei Rheinau, 2018 Untersee bei Mammern; 2020 erschöpftes Ind. an Biber)
Prachttaucher: seltener WG auf Untersee; 3 akt. Beob. (u.a. 1988 Rhein bei Flurlingen, 1997 Rhein bei Petri)
Eistaucher: sehr seltener WG auf Untersee; keine akt. Beob.
Gelbschnabeltaucher: Irrgast; keine akt. Beob.
Sturmschwalben
Sturmschwalbe: Irrgast; eine Beob. in SH (Todfund 28.12.1999 nach Sturm «Lothar», Beleg 000111 Nat. Mus. Basel)
Störche
Schwarzstorch*: spärlicher DZ; 151 akt. Beob.
Weissstorch*: ehem. BV (bis 1949); regelm. DZ; 2014 Brutversuch bei Buch, 2018 bei Neunkirch; >300 akt. Beob.
Ibis und Löffler
Löffler: sehr seltener DZ; Einmalige Beob. (Rüdlingen)
Sichler: sehr seltener DZ; Erstbeob. 3 diesjährige Ind., 6.10.2013 Eschenz u. 30.10-17.11.2013 Stein a.Rh.; 40 akt. Beob. (alle Meldungen betreffen diese Ind.)
Heiliger Ibis: Irrgast; Einmalige Beob. (22.10.2015 2 Ind. Neuhausen)
Waldrapp: Irrgast; Erstmalige Beobachtung 2019 (Ind. „Sonic“ aus Wiederansiedlungsprojekt bei Überlingen)
Reiher
Rohrdommel: evtl. ehem. BV (bis Anfang 20. Jhdt.), seltener DZ und WG; 7 akt. Beob. (2018 Rhein bei Wagenhausen und Flaach)
Zwergdommel*: evtl. ehem. BV (bis Anfang 20. Jhdt.), seltener DZ und WG; 11 akt. Beob. (2018 Rhein bei Diessenhofen, Untersee bei Eschenz, 2020 bei Stein am Rhein und Thayngen)
Nachtreiher*: seltener DZ; 40 akt. Beob.
Rallenreiher: sehr seltener DZ; 2 akt. Beob. (1988 Klettgau (Widen), 2019 Rhein bei Diessenhofen)
Kuhreiher: sehr seltener DZ; 3 Beob. (u.a. 1978, 2014, 2017)
Graureiher*: spärlicher BV (11-50 BP), DZ und WG; Sturm «Lothar» zerstörte 1999 die Brutkolonie bei Hemishofen und zog diejenige bei Rüdlingen in Mitleidenschaft; Brutkolonien bei Ramsen (ca. 12 Horste) und Rüdlingen (ca. 7 Horste)
Purpurreiher: seltener DZ; 9 akt. Beob.
Silberreiher*: regelmässiger WG, seltener Sommergast (2013 erste Brut in CH); >1000 Beob.
Seidenreiher: seltener DZ; 43 akt. Beob. (2018 u.a. Rhein bei Büsingen, Feuerthalen, Dörflingen, Diessenhofen, Hemishofen)
Ruderfüsser
Kormoran*: verbreiteter Sommervogel, DZ und WG; Brutkolonien seit ca. 2000 bei Radolfzell
Triele
Triel: seltener DZ; 1 hist. Beob. (E.A. Goeldlin/ Göldi)
Austernfischer
Austernfischer*: seltener DZ; 2 hist. Beob. (C. Stemmler); 4 akt. Beob. (2015, 2018, 2019 Untersee u. Rhein)
Säbelschnäbler
Stelzenläufer: sehr seltener DZ; 8 akt. Beob.
Regenpfeifer
Kiebitzregenpfeifer: seltener DZ; 12 akt. Beob. (2015 Untersee, 2018 Hemishofen)
Goldregenpfeifer: seltener DZ; 17 akt. Beob. (2018 Trupp von 97 Ind.)
Mornellregenpfeifer*: sehr seltener DZ; 7 akt. Beob. (2020 Bargen)
Sandregenpfeifer: seltener DZ; 4 akt. Beob. (u.a. 2015, 2018 Untersee)
Flussregenpfeifer*: sehr seltener BV (0-1 BP; 2020 Brutversuche und erfolgreiche Brut), spärlicher DZ; 94 akt. Beob.
Kiebitz*: ehem. BV; häufiger DZ, seltener WG; letzte erfolgreiche Brut 1989 im Klettgau; >200 akt. Beob.
Schnepfenvögel
Regenbrachvogel: sehr seltener DZ; 3 akt. Beob. Grosser Brachvogel: evtl. ehem. BV (E.A. Goeldlin/Göldi); spärlicher DZ und WG; 23 akt. Beob.
Pfuhlschnepfe: sehr seltener DZ; 5 akt. Beob. (u.a. 2018 Untersee)
Uferschnepfe: sehr seltener DZ; keine akt. Beob. Steinwälzer: sehr seltener DZ: 1 akt. Beob. (2015 Untersee)
Knutt: sehr seltener DZ; 2 akt. Beob. (2014, 2015, Untersee)
Kampfläufer: seltener DZ; 11 akt. Beob. (u.a. 2015, 2018 Untersee)
Sichelstrandläufer: sehr seltener DZ; 2 akt. Beob. (1991 Rhein bei Rüdlingen (3 Ind.), 2019 bei Schlatt/TG)
Temminckstrandläufer: seltener DZ; 1 akt. Beob. (2015, Untersee)
Alpenstrandläufer: seltener DZ; 12 akt. Beob. (u.a. 2016, 2018, 2019 Untersee, 2020 Schaffhausen)
Zwergstrandläufer: sehr seltener DZ; 3 akt. Beob. (2015 Untersee)
Waldschnepfe*: seltener, unregelm. BV (1-10 BP, seit 2016 wieder Brutzeitbeob.); spärlicher DZ; 70 akt. Beob.
Bekassine*: verm. ehem. BV (bis 1950er-Jahre, C. Stemmler); regelmässig, spärlicher DZ; >200 akt. Beob.
Zwergschnepfe*: seltener DZ und WG; 20 akt. Beob. (u.a. 2016, 2017, 2018 Untersee, 2020 Ramsen)
Odinshühnchen: sehr seltener DZ; Erstbeob. 2018 bei Eschenz (1. Ind. 27.8.-2.9.); 59 akt. Beob.
Flussuferläufer*: regelm. DZ; >350 akt. Beob.
Waldwasserläufer*: regelmässiger DZ und WG; >400 akt. Beob.
Dunkler Wasserläufer*: sehr seltener DZ; 7 akt. Beob. (u.a. 2015, 2018 Eschenz, 2020 Thayngen)
Grünschenkel*: spärlicher DZ, sehr seltener WG; 53 akt. Beob. (15.1.2017 Rüdlingen)
Rotschenkel: seltener DZ; 10 akt. Beob.
Bruchwasserläufer*: spärlicher DZ; 75 akt. Beob. (u.a. 2015, 2018 Eschenz, 2020 Ramsen, Hemishofen, Thayngen)
Teichwasserläufer: sehr seltener DZ; Erstbeob. 2019
Möwen
Zwergmöwe*: sehr seltener DZ; 2 akt. Beob. (2020 Eschenzer Bucht)
Dreizehenmöwe: seltener DZ und WG; 2 akt. Beob. (u.a. 2017 Rhein bei Neuhausen)
Lachmöwe*: häufiger DZ und WG
Präriemöwe: Irrgast; Schweizer Erstbeobachtung in SH (4.1.-13.2. 2. KJ Schaffhausen)
Schwarzkopfmöwe: seltener DZ und WG; 14 akt. Beob. (u.a. 2019 Stein am Rhein)
Sturmmöwe*: häufiger DZ und WG
Heringsmöwe: spärlicher DZ und WG; 59 akt. Beob. (u.a. 2018 Untersee)
Silbermöwe*: spärlicher DZ und WG; 78 akt. Beob. (v.a. Untersee)
Mittelmeermöwe*: seltener BV (0-1 BP, Erstbrut 2019, Herblingen, 2020 wiederum am gleichen Ort), häufiger DZ, WG und SG
Steppenmöwe*: regelmässiger DZ und WG; >200 akt. Beob.
Mantelmöwe: seltener DZ und WG; 10 akt. Beob. (u.a.7.4.2015 2. KJ Eschenz, 13.-28.1.2017 2. KJ Neuhausen)
Raubseeschwalbe: sehr seltener DZ; 4 akt. Beob. (2013, 2015, 2018 Untersee/Eschenz)
Trauerseeschwalbe: spärlicher DZ; 47 akt. Beob. Flussseeschwalbe*: regelmässiger DZ; 120 akt. Beob.
Raubmöwen
Falkenraubmöwe: sehr seltener DZ; eine hist. Angabe (C. Stemmler); 1 akt. Beob. (2016 Bargen)
Spatelraubmöwe: sehr seltener DZ; 1 akt. Beob. (19.12.1993 Eschenz)
Schleiereulen
Schleiereule*: verbreiteter BV (1-10 BP), DZ und WG
Eulen
Sperlingskauz*: seltener brütender JV (1-10 BP); Brutnachweise fast alljährlich seit 2016; 152 akt. Beob.
Steinkauz: ehem. BV (letzte erfolgreiche Brut 1977 in Löhningen); 4 akt. Beob.
Raufusskauz: sehr seltener, unregelm. brütender JV (1-10 BP, 3 Bruten 2000); 9 akt. Beob.
Zwergohreule: hist. Beob. (J.J. Pfeiffer), 12 akt. Beob. (u.a. 2017, 2018 Klettgau)
Waldohreule*: verbreiteter BV (11-50 BP), DZ und WG
Sumpfohreule*: seltener DZ; 7 akt. Beob. (u.a. 2016, 2020)
Waldkauz*: verbreitet brütender JV (51-200 BP)
Uhu*: spärlich brütender JV (1-10 BP); Brutvorkommen erloschen Mitte des 20. Jhdt., regelm. brütend wieder seit 2005
Fischadler
Fischadler*: ehem. BV (letzte Bruten Südranden/ Hochrhein bis 1919); regelm. DZ; 145 akt. Beob.; Anzahl Beob. und Aufenthalts-dauer einzelner Ind. nimmt zu
Habichtartige
Gleitaar: Irrgast; Erstbeob. 2019 (Dörflingen); 1 akt. Beob.
Wespenbussard*: spärlicher BV (1-10 BP), verbreiteter DZ
Schlangenadler*: seltener DZ; hist. Beob.; 7 akt. Beob. (2.5.2005 Schaffhausen, 10.5.2013 Stein a.Rh., 29.9.2013 Bargen, 1. 4.2020 Neuhausen, 30.5.2020 Bargen
Gänsegeier: seltener DZ; Erstbeob. 2006; 7 akt. Beob. (u.a. 23.4.2006 Schaffhausen, 3.6. 2006 3. KJ Neunkirch)
Schelladler: seltener DZ und WG; Erstbeob. 1996 in Büsingen; besendertes Ind. überflog Region im Nov. 2017
Steinadler: spärliche Beob. umherstreifender Ind.; 43 akt. Beob.; Zunahme der Beob. in den letzten Jahren
Rohrweihe*: spärlicher DZ; >300 akt. Beob.; ehem. BV am Untersee, evtl. 1878 im Schaaren
Kornweihe*: regelmässiger DZ und WG; >300 akt. Beob.
Steppenweihe*: sehr seltener DZ; 4 akt. Beob. (1./2.5.2008 2. KJ Neunkirch, 5.4.2015 ad. M. Schaffhausen, 15.9.2016 1. KJ Bargen, 25.4.2020 Ramsen)
Wiesenweihe*: extrem seltener BV (1 BP 2007 Klettgau); seltener DZ; 155 akt. Beob.
Sperber*: regelmässiger BV (11-50 BP), DZ und WG
Habicht*: regelmässiger BV (11-50 BP), DZ und WG
Seeadler: seltener DZ und WG; 2 akt. Beob. (16.-17.2.1992 immat. Eschenz, 24.11.2002 Eschenz)
Rotmilan*: regelmässiger BV (11-50 BP), DZ und WG; grosse Schlafplätze im Winter im Klettgau
Schwarzmilan*: spärlicher BV (11-50 BP); häufiger DZ
Raufussbussard: sehr seltener, unregelmässiger DZ und WG; 1 akt. Beob. (17.2.2012 2. KJ Buch)
Mäusebussard*: häufiger BV (>200 BP), DZ und WG
Wiedehopfe
Wiedehopf*: sehr seltener, unregelm. BV (1-10 BP, brütete regelm. bis 1987, erneut vereinzelt ab 2011 Klettgau, 2017 Brutnachweis Eschenz) und regelm. DZ; 95 akt. Beob.
Bienenfresser
Bienenfresser*: sehr seltener, unregelm. BV (0-1 BP, erste Brut in SH 2011) und seltener DZ; 66 akt. Beob.
Rackenvögel
Blauracke: hist. Angaben, 1 akt. Beob. (2016)
Eisvögel
Eisvogel*: spärlicher BV (1-10 BP), DZ und WG
Spechte
Wendehals*: spärlicher BV (1-10 BP) und DZ; Bestandsrückgang
Grauspecht*: verbreitet brütender JV (11-50 BP)
Grünspecht*: verbreitet brütender JV (51-200 BP)
Schwarzspecht*: verbreitet brütender JV (51-200 BP)
Dreizehenspecht: unsichere hist. Angaben
Mittelspecht*: verbreitet brütender JV (51-200 BP); Bestandsrückgang seit 1970er-Jahre, in den letzten Jahren Trendumkehr und klare Bestandszunahme
Kleinspecht*: spärlich brütender JV (11-50 BP) Buntspecht*: häufig brütender JV (>200 BP)
Falkenartige
Turmfalke*: verbreiteter BV (51-100 BP), DZ und WG
Rotfussfalke*: seltener DZ (v.a. in Maikäferjahren); 52 akt. Beob. (2020 Ramsen)
Merlin*: seltener DZ und WG; 21 akt. Beob. (2020 Ramsen)
Baumfalke*: spärlicher BV (11-50 BP) und DZ Wanderfalke*: spärlicher BV (1-10 BP; alljährlich brütend seit 1996), DZ und WG
Pirole
Pirol*: spärlicher BV, häufiger DZ; 11-50 BP v.a. entlang Rhein und im Klettgau
Würger
Neuntöter*: häufiger BV (51-200 BP) und DZ; Bestandsrückgang von 1960-1980, seit 1990 Trendumkehr, aktuell wieder Bestandsrückgang; Bestandserhebung 2020: 200 Paare
Schwarzstirnwürger: ehem. BV (letzte Brut Anfang 20. Jhdt.); keine akt. Beob.
Raubwürger*: ehem. BV (letzte Brut 1970er-Jahre); spärlicher DZ und WG (v.a. seit 2000); 168 akt. Beob.
Rotkopfwürger: ehem. BV (letzte Brut Ende 1980er-Jahre, 1991 Brutverdacht in Schleitheim), seltener DZ; 4 akt. Beob.
Rabenvögel
Eichelhäher*: häufig brütender JV (>200 BP)
Elster*: häufig brütender JV (51-200 BP)
Tannenhäher: seltener, unregelm. BV (letztmals 1987 in Schleitheim); seltener DZ; 18 akt. Beob.
Dohle*: spärlich brütender JV (11-50 BP), DZ und WG; Gebäudebrüter in Stadt SH; Baumbruten u.a. Bargen, Beggingen
Saatkrähe*: spärlich brütender JV (11-50 BP, seit 2009), häufiger DZ und WG
Kolkrabe*: verbreitet brütender JV (11-50 BP, regelm. brütend seit 1990); Bestandszunahme
Rabenkrähe*: häufig brütender JV (>200 BP)
Nebelkrähe: seltener DZ und WG
Meisen
Tannenmeise*: häufig brütender JV (>200 BP)
Haubenmeise*: häufig brütender JV (>200 BP)
Sumpfmeise*: häufig brütender JV (>200 BP)
Mönchsmeise (Weidenmeise)*: seltener DZ; isoliertes Brutvorkommen in Blumberg/D (Erstnachweis 2014); 9 akt. Beob.
Blaumeise*: häufig brütender JV (>200 BP, v.a. unterhalb 700 m ü.M.)
Kohlmeise*: häufig brütender JV (>200 BP)
Beutelmeisen
Beutelmeise: seltener DZ; 6 akt. Beob.
Lerchen
Kalanderlerche: unsichere hist. Angaben
Heidelerche*: spärlicher BV (11-50 BP, v.a. Randenhochflächen, 2020 35 Reviere; bis 1994 regelm. 1-2 BP in Rebbergen des Klettgaus; seit 2014 dort wieder 5-10 BP) und regelm. DZ
Feldlerche*: häufiger BV (>200 BP), DZ und spärlicher WG; Klettgau hat schweizweit eine der grössten Bestände in hoher Dichte (bis 30 Reviere/km2)
Haubenlerche: ehem. BV (letzter Brutnachweis 1925)
Bartmeisen
Bartmeise: seltener DZ und WG; 3 akt. Beob. (u.a.2016 Brutzeitbeob. Ramsen, 2018 Untersee/ Eschenz)
Rohrsängerartige
Orpheusspötter: seltener, unregelm. BV (1-10 BP), spärlicher DZ; Erstbeob. 2009; 16 akt. Beob. (u.a. 28.6.-12.7.2009 Hallau, 6./.6.2011 Schaffhausen)
Gelbspötter*: ehem. BV (letze Brutnachweise 1990er Jahre Stein am Rhein), spärlicher DZ; Bestandsrückgang; 22 akt. Beob. (2020 Hallau)
Schilfrohrsänger*: evtl. ehem. BV; seltener DZ; 3 akt. Beob. (2020 Neunkirch und Thayngen)
Sumpfrohrsänger*: spärlicher BV (51-200 BP), häufiger DZ
Teichrohrsänger*: spärlicher BV (51-200 BP), häufiger DZ
Drosselrohrsänger: ehem. BV (letzte Brut 1975 Rüdlingen), spärlicher DZ; 15 akt. Beob.
Grassänger
Rohrschwirl*: seltener DZ; 5 akt. Beob. (2020 Neuhausen (Brutverdacht) und Ramsen)
Feldschwirl*: sehr seltener, unregelm. BV (1-10 BP, bis Ende 1980er-Jahre); spärlicher DZ; 90 akt. Beob.
Schwalben
Mehlschwalbe*: häufiger BV (>200 BP) und DZ; Bestandsrückgang; Förderung u.a. mit Schwalbenhotels
Rauchschwalbe*: häufiger BV (>200 BP) und DZ; Bestandsrückgang
Felsenschwalbe: sehr seltener DZ; Erstbeobachtung 2014 (Stadt SH); 3 akt. Beob.
Uferschwalbe*: spärlicher BV (51-100 BP) und DZ; ehem. in den Kiesgruben v.a. im Klettgau häufig, aktuell nur noch in wenigen Gruben (u.a. Solenberg)
Laubsängerartige
Berglaubsänger*: verbreiteter BV (51-200 BP, Randen) und DZ; >200 akt. Beob.
Waldlaubsänger*: spärlicher BV (51-200 BP) und verbreiteter DZ; 193 akt. Beob.; signifikanter Bestandsrückgang v.a. infolge Waldbewirtschaftung
Gelbbrauenlaubsänger: sehr seltener DZ; Erstbeobachtung 2019 (Schaffhausen); 5 akt. Beob.
Fitis*: spärlicher BV (11-50 BP) und DZ
Zilpzalp*: häufiger BV (>200 BP) und DZ, seltener WG
Schwanzmeisen
Schwanzmeise*: verbreitet brütender JV (>200 BP)
Grasmückenartige
Mönchsgrasmücke*: häufiger BV (>200 BP) und DZ, seltener WG
Gartengrasmücke*: häufiger BV (>200 BP) und DZ
Klappergrasmücke*: spärlicher BV (11-50 BP), häufiger DZ; >250 akt. Beob.
Dorngrasmücke*: spärlicher BV (51-200 BP), regelm. DZ; Bestandsrückgang ab 1980er- Jahren, seit einigen Jahren wieder Bestandszunahme
Baumläufer
Waldbaumläufer*: häufig brütender JV (>200 BP)
Gartenbaumläufer*: häufig brütender JV (>200 BP)
Kleiber
Kleiber*: häufig brütender JV (>200 BP)
Mauerläufer: sehr seltener WG; 5 akt. Beob. (2017 Hohentwiel, 2018/19 Thayngen)
Zaunkönige
Zaunkönig*: häufig brütender JV (>200 BP)
Wasseramsel
Wasseramsel*: spärlich brütender JV (11-50 BP, entlang Wutach, Durach, Biber, Rhein)
Stare
Star*: häufiger BV (>200 BP) und DZ, spärlicher WG
Drosseln
Misteldrossel*: häufiger BV (>200 BP) und DZ, spärlicher WG
Singdrossel*: häufiger BV (>200 BP) und DZ, spärlicher WG
Rotdrossel*: häufiger DZ, spärlicher WG; 135 akt. Beob.
Amsel*: häufiger BV (>200 BP), DZ und WG; bis Mitte 19. Jhdts. scheuer Waldvogel
Wacholderdrossel*: häufiger BV (51-200 BP), DZ und WG; Anfang des 20. Jhdts. eingewandert
Ringdrossel*: seltener DZ; 25 akt. Beob. (2020 Randen)
Fliegenschnäpper
Grauschnäpper*: verbreiteter BV (>200 BP) und DZ
Rotkehlchen*: häufiger BV (>200 BP), DZ und WG
Blaukehlchen*: spärlicher DZ; 12 akt. Beob. (2020 Ramsen)
Nachtigall*: spärlicher BV (11-50 BP) und DZ
Zwergschnäpper: sehr seltener DZ; einzige Beob. 1982 Bargen
Trauerschnäpper*: verbreiteter BV (51-200 BP) und DZ (u.a. 19./20.11.1992 Schaffhausen)
Hausrotschwanz*: häufiger BV (>200 BP ) und DZ, spärlicher WG
Gartenrotschwanz*: spärlicher BV (11-50 BP) und DZ; starker Bestandsrückgang (grenznah lokal noch in hoher Dichte); >200 akt. Beob.
Braunkehlchen*: ehem. BV (letzte Bruten 1970er- Jahre); häufiger DZ; >450 akt. Beob.
Schwarzkehlchen*: spärlicher BV (11-50 BP (regelm. brütend seit 1998 Klettgau), häufiger DZ; >1000 akt. Beob.
Steinschmätzer*: ehem. unregelmässiger BV (u.a. 1960), häufiger DZ (späte Beobachtung 12.11.19); >300 akt. Beob.
Goldhähnchen
Wintergoldhähnchen*: häufiger BV (>200 BP), DZ und WG
Sommergoldhähnchen*: häufiger BV (>200 BP), DZ und spärlicher WG (u.a. 3.1.2020 Hemishofen)
Seidenschwänze
Seidenschwanz: seltener DZ und WG; 109 akt. Beob.
Braunellen
Alpenbraunelle: sehr seltener WG (2018 Hohentwiel)
Heckenbraunelle*: häufiger BV (>200 BP) und DZ
Sperlinge
Haussperling*: häufig brütender JV (>200 BP)
Feldsperling*: häufig brütender JV (>200 BP)
Stelzen und Pieper
Baumpieper*: spärlicher BV (51-200 BP, 2011 60 Reviere auf den Randenhochflächen) und DZ
Rotkehlpieper: seltener DZ; 10 akt. Beob.
Wiesenpieper*: häufiger DZ, spärlicher WG; >300 akt. Beob.
Bergpieper*: häufiger DZ, spärlicher WG; >200 akt. Beob.
Brachpieper*: spärlicher DZ; 82 akt. Beob.
Schafstelze*: spärlicher BV (11-50 BP, ab den 1960er-Jahren im Oberen Kantonsteil) häufiger DZ; Bestandsrückgang
Gebirgsstelze*: verbreiteter BV (11-50 BP) und DZ Bachstelze*: häufiger BV (>200 BP) und DZ
Finkenvögel
Buchfink*: häufiger BV (>200 BP), DZ und WG
Bergfink*: häufiger DZ und WG z.t. in grossen Schwärmen (u.a. 2018/19); >300 akt. Beob.
Kernbeisser*: verbreiteter BV (>200 BP), DZ und WG
Gimpel*: verbreitet brütender JV (>200 BP) Grünfink*: häufiger BV (>200 BP), DZ und WG
Bluthänfling*: verbreiteter BV (51-200 BP) und DZ; Bestandsrückgang
Birkenzeisig*: spärlicher DZ und WG; 34 akt. Beob.
Fichtenkreuzschnabel*: verbreiteter BV, DZ und WG; 11-50 BP
Stieglitz*: häufiger BV (>200 BP) und DZ, spärlicher WG
Zitronenzeisig: seltener DZ; 2 akt. Beob. (u.a. 2015)
Girlitz*: häufiger BV (>200 BP) und DZ, spärlicher WG
Erlenzeisig*: sehr seltener BV (verm. erster Brutnachweis 2019 Randen), verbreiteter DZ und WG; >400 akt. Beob.
Ammern
Grauammer*: spärlicher BV (1-10 BP) und DZ, seltener WG; Bestandsabnahme zwischen 1980 und 1995, dann Trendumkehr, aktuell wieder Bestandsrückgang; >900 akt. Beob.
Ortolan*: spärlicher DZ; 53 akt. Beob.
Zaunammer*: seltener BV (1-10 BP, Brutzeitbeob. u.a. 1983, 1995, regelm. seit 2013), spärlicher DZ und WG; >250 akt. Beob.
Goldammer*: häufiger BV (>200 BP), DZ und WG
Rohrammer*: spärlicher BV (11-50 BP) und WG, häufiger DZ